Lehrgang

Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Fit für die Herausforderungen von morgen: Wertschöpfungskette analysieren, Stakeholder einbinden, Standards umsetzen und Prozesse optimieren in einer praxisnahen, vierwöchigen Online-Weiterbildung.
Nächster Start am 4. November 2024 und am 3. Februar 2025. Jetzt informieren und anmelden!
Kurzvorstellung der Inhalte


Im YouTube-Kanal gibt es noch weitere Videos die Fragen zum Kurs beantworten und in denen man die Vortragenden ein wenig kennenlernen kann.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die sich grundlegend über Nachhaltigkeitsberichterstattung informieren wollen.

Im Besonderen sind die Inhalte für Unternehmen und Organisationen aufbereitet die

  • zukünftig gemäß der Europäischen Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) berichtspflichtig sind
  • in der Wertschöpfungskette durch die Zusammenarbeit mit berichtspflichtigen Unternehmen indirekt betroffen sind
  • einen Bericht auf freiwilliger Basis erstellen wollen und diesen an den Europäischen Standards der Berichterstattung (European Sustainability Reporting Standards) orientieren wollen.
Lernziele

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über

  • ein Verständnis für Trends und Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung, wichtige internationale sowie nationale Standards, Rahmenwerke und die Europäischen Standards (ESRS),
  • Basiswissen zur Analyse der Wertschöpfungskette, Identifikation von Nachhaltigkeitsaspekten entlang der Kette und Analyse der verschiedenen Akteure,
  • ein Grundverständnis zur Analyse von Stakeholdern, Kenntnisse zu Methoden der effektiven Stakeholder-Einbindung sowie zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse,
  • einen Einblick in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Standards und die Fähigkeit, Lösungsansätze unter Verwendung von Praxisbeispielen zu erarbeiten,
  • Kenntnisse zur Entwicklung eines effektiven Prozesses für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zur Zusammenstellung eines multidisziplinären Teams

und haben das Gelernte in Form einer Roadmap für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes bereits auf eigene berufliche Fragestellungen angewendet.
Vortragende und Trainer*innen

Vera Pichler ist Unternehmensberaterin für nachhaltige Entwicklung. Sie berät Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Zudem ist sie als diplomierte Trainerin für Erwachsenenbildung im Bildungsbereich tätig und lehrt das Thema an mehreren Hochschulen.

Roman Mesicek ist Gründer der Sustainabilty Skills Akademie, welche maßgeschneiderte Weiterbildung zu Nachhaltiger Entwicklung für Organisationen anbietet. Er bringt 11 Jahre Praxiserfahrung als Studiengangsleiter und Nachhaltigkeitskoordinator in den Kurs ein. Er lehrt die Fächer Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Stakeholdermanagement an mehreren Hochschulen.

Methodik und Ablauf

Online-Kurs mit Videovorträgen, Präsentationsunterlagen und Textdokumenten. Praktische Übungen und Aufgabenstellungen bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Kursinhalte direkt anzuwenden. Alle Videovorträge und Coaching-Einheiten werden im Team-Teaching gehalten.

Wöchentlich werden Coaching Einheiten angeboten, bei denen das Erlernte mit den Vortragenden gemeinsam im Kontext des eigenen Anwendungsfalles reflektiert werden kann. Die Teilnehmerinnen erhalten individuelles Feedback zu den eigenen Projektarbeiten. Als Upgrade können individuelle Coaching Einheiten gebucht werden.

Der Kurs findet als selbstgesteuertes Angebot von vier Wochen Umfang im Herbst 2024 statt.
Start der nächsten Durchgänge am 4. November 2024 bzw. am 3. Februar 2025. Die maximale Teilneher*innenzahl beträgt 30 Personen pro Kurs. Die Coaching-Termine ab Beginn des Lehrgangs finden fünf Mal jeweils Montags von 11 bis 12 Uhr statt.

Kosten und Anmeldung


Die Kosten des Kurses betragen EUR 870,- (exkl. USt.). Für Partner mit einem Gutschencode (diesen bei der Anmeldung bitte angeben) EUR 750,- (exkl. USt.). Die Teilnahmegebühr berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang, Sie haben Zugang zum Online Kurs sowie zu den dazugehörigen Unterlagen. Die Übermittlung der Rechnung mit den Kontoinformationen erfolgt auf Basis Ihrer Anmeldung mit diesem Formular oder per E-Mail an office@sustainability-skills.at.

Für die Buchung eines Kursangebots gelten folgende Stornobedingungen: Stornierung bis 6 Wochen vor Kursbeginn kostenlos, Stornierung später und bis zwei Wochen vor Kursbeginn 50% der Teilnahmegebühr (exkl. USt) und Stornierung später, am ersten Tag des Kurses oder Nichtteilnahme ohne Stornierung 100% der Teilnahmegebühr (exkl. USt). Die Stornierung der Buchung hat per E-Mail an
office@sustainability-skills.at. zu erfolgen. Im Falle einer Verhinderung kann eine Ersatzperson entsandt werden. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Dies ist vor Beginn des Kurses jederzeit kostenlos möglich.

Rückfragen zum Kurs gerne bei Roman Mesicek und Vera Pichler erreichbar unter office@sustainability-skills.at. Kompakte Informationen zum Lehrgang gibt es als Flyer zum Download.

Umfang und Teilnahmebestätigung

Der Kurs ist entsprechend der Richtlinien des European Micro Credential Frameworks (EMCF) auf der Ebene eines fortgeschrittenen Weiterbildungsprogramms. Der Workload für die Weiterbildung ist für diesen Kurs mit einem Umfang von 1 ECTS bewertet. Im Falle der Abgabe einer abschließenden Projektarbeit wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Kursinhalte im Detail

Woche 1


In der ersten Woche erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa und weltweit. Wir ordnen die Berichterstattung in einen größeren Kontext ein und beleuchten die Hintergründe, Zielsetzungen und aktuellen Trends. Zudem werden Standards als zentrales Element für die Berichterstattung besprochen. Sie erhalten einen Einblick in freiwillige und verpflichtende Standards sowie deren Anwendung.

Am Ende der Woche haben Sie einen fundierten Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kenntnisse zu wichtigen internationalen und nationalen Standards und Rahmenwerken.

Woche 2

In der zweiten Woche vertiefen wir zwei zentrale Themen: die Wertschöpfungskette und die Einbindung von Stakeholdern. Zunächst analysieren wir die Nachhaltigkeitsaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und identifizieren die verschiedenen Akteur*innen. Im Anschluss behandeln wir die Stakeholder-Einbindung, indem wir relevante Gruppen und deren Interessen identifizieren. Durch Priorisierung filtern wir die für die Berichterstattung wichtigen Stakeholder heraus. Verschiedene Methoden wie Dialogformate ermöglichen eine effektive Einbindung.

Am Ende dieser Woche haben Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Wertschöpfungskette und die Bedeutung der Stakeholder-Einbindung für eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Woche 3

In der dritten Woche vertiefen wir die Kenntnisse zu Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir behandeln freiwillige und verpflichtende Standards, die international sowie für Organisationen in Europa relevant sind. Besonderes Augenmerk liegt auf den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Teil der regulatorischen Vorgaben in der EU. Sie erhalten einen Einblick in wichtige Standards für große Organisationen und KMUs. Zusätzlich diskutieren wir die Herausforderungen bei der Umsetzung von Standards und erarbeiten Lösungsansätze. Anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen wir, wie Standards effektiv in den Berichterstattungsprozess integriert werden können.

Am Ende der Woche verfügen Sie über ein vertieftes Verständnis zur Anwendung von Standards und können Herausforderungen bei der Umsetzung adressieren.

Woche 4

In der vierten Woche beschäftigen Sie sich mit den Themen Prozesse und Team sowie Projektplan und Fahrplan für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zunächst etablieren Sie einen effektiven Prozess, indem Sie Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Zeitplan und Budget definieren. Sie stellen ein multidisziplinäres Team zusammen, um die notwendigen Kompetenzen abzudecken. Anschließend entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan mit Meilensteinen, Zielen und Ressourcenplanung für die Umsetzung der Berichterstattung.

Durch die Arbeit in dieser Woche erhalten Sie ein Verständnis für die Bedeutung effizienter Prozesse, Teams und Planung. Sie erarbeiten konkrete Pläne für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrer Organisation.


Impressum | © 2024