Meisterklasse

Herausforderungen im
Nachhaltigkeitsmanagement meistern
Vom richtigen Umgang mit internen Widerständen über die Gestaltung von Transformationsprozessen bis hin zum glaubwürdigem Stakeholder Management – eine echte Meisterklasse, die akademisches Wissen vermittelt, eigene Leadership-Fähigkeiten stärkt und ein Netzwerk auf Augenhöhe schafft.
Nächster Durchgang
auf Anfrage
Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Fähigkeiten und ihr Wissen vertiefen möchten. Ebenso an Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen sowie Unternehmer*innen und Changemaker*innen, die aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen möchten. Der Kurs setzt Erfahrung und Offenheit voraus. Er adressiert alle drei Ebenen der Verantwortung: Haltung, Reflexion und Handlung.
Lernziele
Reflexion, kritisches Denken und Diskurskompeten

  • Ethische und moralische Aspekte: Reflexion der ethischen und moralischen Dimensionen der Nachhaltigkeit und Entwicklung eines verantwortungsvollen Handelns.
  • Kritisches Denken und Argumentation: Entwicklung der Fähigkeit, komplexe Nachhaltigkeitsthemen kritisch zu hinterfragen und fundierte Argumente zu entwickeln.
  • Diskurs- und Dialogkompetenz: Förderung der Fähigkeit, offen und konstruktiv mit unterschiedlichen Perspektiven und Interessen im Kontext der Nachhaltigkeit umzugehen.
Persönliche Skills für die Bewältigung der Hürden im eigenen beruflichen Umfeld

  • Wissenschaftliche Grundlagen: Vertiefung der wichtigsten ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
  • Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren: Analyse und Einordnung von vorhandenen Modellen für Nachhaltigkeit (z.B. SDGs, ESG, Planetary Boundaries, Science Based Targets) und der für Unternehmen relevanten Kennzahlen zur Erfolgsmessung.
  • Aktuelle Treiber und Trends: Erkennen und verstehen der aktuellen Trends und Treiber der nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Branchen und Kontexten.

Vertieftes Verständnis aktueller und zukünftiger Entwicklungen

  • Risikomanagement und Chancenidentifizierung: Erkennen und Bewerten von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen sowie Entwicklung von Strategien zur Minimierung der Risiken und Nutzung der Chancen.
  • Strategische Integration: Entwicklung von Strategien und Handlungskonzepten zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung und -kultur.
  • Stakeholder-Management: Entwicklung von Strategien zur glaubwürdigen und effektiven Einbeziehung und Aktivierung relevanter Stakeholdergruppen in den Nachhaltigkeitsprozess.
Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien auf die Unternehmenspraxis

  • Verhandlungsführung und Konfliktmanagement: Erlernen von Techniken zur erfolgreichen Verhandlung und zum konstruktiven Umgang mit Konflikten im Kontext der Nachhaltigkeit.
  • Motivations- und Moderationstechniken: Entwicklung von Fähigkeiten zur Motivation und Moderation von Teams und Stakeholdergruppen im Nachhaltigkeitsprozess.
  • Resilienz und Stressmanagement: Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit und Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Stress im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und ökonomischen Zwängen.

Die erreichten Lernziele befähigen die Absolvent*innen dazu,nachhaltige Transformationsprozesse in ihrem Unternehmen zu gesatalten und in ihrer Branche zu wirken.

Vortragende und Diskursanleiter*innen


Gabriele Faber-Wiener ist eine der renommiertesten CSR- und Kommunikations-Expert*innen im deutschsprachigen Raum. Sie verfügt über Studienabschlüsse in Corporate Responsibility und Business Ethik sowie Public Relations, lehrt an vielen Hochschulen und hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management und Kommunikation aller drei Sektoren der Gesellschaft: Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Roman Mesicek
ist Gründer der Sustainabilty Skills Akademie, welche maßgeschneiderte Weiterbildungen zu Nachhaltiger Entwicklung für Organisationen anbietet. Er bringt 11 Jahre Praxiserfahrung als Studiengangsleiter und Nachhaltigkeitskoordinator in den Kurs ein. Er lehrt die Fächer Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Stakeholdermanagement an mehreren Hochschulen.
Methodik

Praktische Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Expert*innenvorträge und Diskurse fördern den Austausch und die Vernetzung. Chatham House Rules und Elemente der sokratischen Dialogführung ermöglichen und stärken das Teilen von Wissen und Erfahrung in der Peer Group.

Am Ende jeder Einheit wird die eigene Rolle sowie die des eigenen Unternehmens betrachtet und in Form eines Learning Journals im Rahmen der Weiterbildung dokumentiert. Der Kurs schließt mit einer Bestandsaufnahme und Potentialen zur Weiterentwicklung - persönlich und für das Unternehmen - ab.

Alle Einheiten werden im Team-Teaching gehalten. Zudem ist das Angebot einer individuellen Coaching Einheit integriert.
Ablauf

Die Einheiten finden wöchentlich statt. Die erste, dritte und die letzte Einheit wird im Umfang von vier Stunden in Präsenz in Wien abgehalten. Die Einheiten zwei und vier finden in den dazwischenliegenden Wochen im Umfang von zwei Stunden im Online-Modus. Der zusätzliche Arbeitsaufwand zu den Präsenzeinheiten zwischen den Einheiten beträgt ca. 1 bis 2 Stunden.

Umfang und Teilnahmebestätigung

Der Kurs ist entsprechend der Richtlinien des European Micro Credential Frameworks (EMCF) auf der Ebene eines fortgeschrittenen Weiterbildungsprogramms im Umfang von 1 ECTS gestaltet. Ab 80% Anwesenheit wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Kosten


Die Kosten des Kurses betragen EUR 2440,- zzgl. MWSt. Die minimale Teilnehmer*innenzahl beträgt 8 Personen; die maximale Anzahl 12 Personen.

Kontakt und Teilnahme

Informationen, Nachfragen und Anmeldung bei Roman Mesicek unter +43 664 88584153 oder
office@sustainability-skills.at.
Kursinhalte und Termine im Detail


Einheit 1: Reflexion und Einordnung


  • Grundlagen der Wirtschaftsethik: Vertiefung der ethischen Prinzipien und ihrer Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen im Kontext aktueller Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Digitalisierung).
  • Widersprüche und Hemmnisse: Analyse ethischer Dilemmata und Herausforderungen im Berufsalltag sowie Strategien zur Überwindung dieser Hürden.
  • Integration von Werten und Ethik: Entwicklung eines praktischen Handlungsrahmens für die Implementierung ethischer Prinzipien in allen Bereichen des Unternehmens.

Einheit 2: Unternehmen in der Gesellschaft – Rolle, Verantwortung und Einfluss

  • Vielschichtige Rolle von Unternehmen: Vertiefung der verschiedenen Funktionen und Verantwortungsbereiche von Unternehmen in der modernen Gesellschaft.
  • Stakeholder-Analyse: Identifizierung und Bewertung relevanter Interessengruppen und ihrer Bedürfnisse im Kontext unternehmerischer Aktivitäten.
  • Positive Auswirkungen: Entwicklung konkreter Strategien und Maßnahmen, wie Unternehmen einen positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und Gemeinwohl leisten können.

Einheit 3: Zukunftsfähige Organisationen – Nachhaltigkeit gestalten und umsetzen

  • Operative Integration von Verantwortung und Nachhaltigkeit: Vertiefung der praktischen Umsetzung von nachhaltigen Managementkonzepten und -praktiken in allen Unternehmensbereichen.
  • Entwicklung einer nachhaltigen Organisationskultur: Förderung einer werteorientierten und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenskultur, die intrinsische Motivation und Engagement der Mitarbeiter*innen fördert.
  • Lernkurve und Erfolgsmessung: Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Beitrags zur Gestaltung einer nachhaltigen Organisation.

Einheit 4: Verantwortungsvolle Lieferkette – Transparenz und Fairness herstellen

  • Strategien zur Integration von Nachhaltigkeit in die Lieferkette: Vertiefung der Ansätze und Methoden zur Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte entlang der gesamten Lieferkette.
  • Ethische Beschaffungspraktiken: Entwicklung von Richtlinien und Prozessen für eine nachhaltige und faire Beschaffung von Rohstoffen und Produkten.
  • Reduzierung negativer Auswirkungen: Analyse und Minimierung von Umwelt- und Sozialrisiken in der Lieferkette durch transparente Lieferantenbeziehungen und verantwortungsvolles Management.
  • Standards und Richtlinien der Berichterstattung: Überblick und Analyse in relevanter Standards und Richtlinien zur transparenten Berichterstattung über Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

Einheit 5: Glaubwürdige Kommunikation – Vertrauen und Akzeptanz schaffen

  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten für nachhaltige Unternehmen: Vertiefung der Techniken und Strategien für eine effektive und transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen.
  • Interne und externe Kommunikation: Entwicklung zielgerichteter Kommunikationskonzepte für verschiedene Zielgruppen.
  • Aufbau wertschätzender Stakeholderbeziehungen: Förderung eines offenen Dialogs und einer konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Interessengruppen.

Einheit 6: Zukunftsausblick und Abschlussdiskussion

  • Erfahrungsaustausch zur Projektausarbeitung: Präsentation und Diskussion der von den Teilnehmer*innen entwickelten Nachhaltigkeitsprojekte.
  • Reflexion über persönliche Lernziele: Zusammenfassung der erreichten Lernziele.
  • Perspektiven und Learnings für die Zukunft: Möglichkeit des Peer Group Networks.


Impressum | © 2024