Fit für die Herausforderungen von morgen: Wertschöpfungskette analysieren, Stakeholder einbinden, Standards umsetzen und Prozesse optimieren in einer praxisnahen, vierwöchigen Online-Weiterbildung.
Nächste Starts: 8. November 2025 und 23. Februar 2026
Weitere Videos zu Kursfragen und Vorstellung der Vortragenden finden Sie im YouTube-Kanal der Sustainability Skills Academy.
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen, die sich grundlegend über Nachhaltigkeitsberichterstattung informieren wollen.
Besonders geeignet für Unternehmen, die:
Zukünftig berichtspflichtig sind gemäß der Europäischen Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Indirekt betroffen sind durch die Zusammenarbeit mit berichtspflichtigen Unternehmen in der Wertschöpfungskette
Freiwillig berichten möchten und sich dabei an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) orientieren wollen
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über:
Trends und Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ein Verständnis für wichtige internationale sowie nationale Standards, Rahmenwerke und die Europäischen Standards (ESRS)
Analyse der Wertschöpfungskette: Basiswissen zur Identifikation von Nachhaltigkeitsaspekten entlang der Kette und Analyse der verschiedenen Akteure
Analyse von Stakeholdern: Ein Grundverständnis zu Methoden der effektiven Stakeholder-Einbindung sowie zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
Umsetzung von Standards: Einen Einblick in die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Fähigkeit, Lösungsansätze unter Verwendung von Praxisbeispielen zu erarbeiten
Entwicklung eines effektiven Prozesses: Kenntnisse zur Entwicklung eines effektiven Prozesses für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zur Zusammenstellung eines multidisziplinären Teams
Praxistransfer: Sie haben das Gelernte in Form einer Roadmap für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes bereits auf eigene berufliche Fragestellungen angewendet
Lerninhalt:
Lernergebnis: Fundierter Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kenntnisse zu wichtigen internationalen und nationalen Standards und Rahmenwerken.
Lerninhalt:
Lernergebnis: Tiefgehendes Verständnis für die Wertschöpfungskette und die Bedeutung der Stakeholder-Einbindung für eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Lerninhalt:
Lernergebnis: Vertieftes Verständnis zur Anwendung von Standards und Fähigkeit, Herausforderungen bei der Umsetzung zu adressieren.
Lerninhalt:
Lernergebnis: Verständnis für die Bedeutung effizienter Prozesse, Teams und Planung. Konkrete Pläne für eine erfolgreiche Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrer Organisation.
Online-Kurs mit Videovorträgen, Präsentationsunterlagen und Textdokumenten
Team-Teaching: Alle Videovorträge und Coaching-Einheiten werden gemeinsam von beiden Vortragenden gehalten
Praktische Übungen und Aufgabenstellungen zur direkten Anwendung der Kursinhalte
Individuelles Feedback zu den eigenen Projektarbeiten
Selbstgesteuertes Lernen über vier Wochen mit strukturiertem Curriculum und begleitender Unterstützung
Wöchentliche Coaching-Einheiten zur gemeinsamen Reflexion im Kontext des eigenen Anwendungsfalles
Termine der 5 Coaching-Sessions, jeweils Montags von 13:00-14:00 Uhr
Optional: Individuelle Coaching-Einheiten als Upgrade buchbar
Unternehmensberaterin für nachhaltige Entwicklung
Vera Pichler ist Unternehmensberaterin für nachhaltige Entwicklung. Sie berät Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Strategieentwicklung. Zudem ist sie als diplomierte Trainerin für Erwachsenenbildung im Bildungsbereich tätig und lehrt das Thema an mehreren Hochschulen.
Gründer der Sustainability Skills Academy
Roman Mesicek ist Gründer der Sustainability Skills Academy, welche maßgeschneiderte Weiterbildung zu Nachhaltiger Entwicklung für Organisationen anbietet. Er bringt 11 Jahre Praxiserfahrung als Studiengangsleiter und Nachhaltigkeitskoordinator in den Kurs ein. Er lehrt die Fächer Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Stakeholdermanagement an mehreren Hochschulen.