Executive Leadership für nachhaltige Transformation: Vom richtigen Umgang mit internen Widerständen über die Gestaltung von Transformationsprozessen bis hin zum glaubwürdigen Stakeholder Management.
Nächster Start: Auf Anfrage 2026
Diese Meisterklasse richtet sich an erfahrene Nachhaltigkeitsmanager*innen und Führungskräfte, die bereits über fundierte Kenntnisse im Nachhaltigkeitsmanagement verfügen und ihre Kompetenzen auf das nächste Level heben möchten.
Besonders geeignet für:
Erfahrene Nachhaltigkeitsmanager*innen mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, die ihre strategischen und Leadership-Fähigkeiten ausbauen möchten
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Nachhaltigkeitstransformation aktiv vorantreiben und gestalten
Unternehmer*innen und Change Agents, die nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und organisationalen Wandel führen
Senior Consultants und Berater*innen, die ihre Beratungskompetenz im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vertiefen möchten
Voraussetzungen:
Nach erfolgreichem Abschluss der Meisterklasse verfügen Sie über:
Reflexionskompetenz & Ethische Führung: Sie können ethische Dilemmata im Nachhaltigkeitskontext analysieren, kritisch hinterfragen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen
Strategische Transformationskompetenz: Sie beherrschen die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Unternehmensstrategie und -kultur
Stakeholder Leadership & Dialogkompetenz: Sie führen souverän durch komplexe Stakeholder-Landschaften und schaffen glaubwürdige Beziehungen
Change Management & Resilienz: Sie verfügen über fortgeschrittene Techniken zur Überwindung interner Widerstände und zum Management von Veränderungsprozessen
Wissenschaftliche Fundierung & Trendkompetenz: Sie verstehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und können internationale Frameworks praktisch anwenden
Praxistransfer: Während der Weiterbildung entwickeln Sie ein konkretes Transformationsprojekt für Ihr Unternehmen und erhalten individuelles Coaching zur Umsetzung.
Umfang: 4 Stunden
Lerninhalt:
Lernergebnis: Sie haben Ihre eigene Haltung zu Nachhaltigkeit kritisch reflektiert und einen ethischen Kompass für schwierige Entscheidungssituationen entwickelt.
Umfang: 2 Stunden + Selbststudium
Lerninhalt:
Lernergebnis: Sie verstehen die komplexe Verantwortung von Unternehmen und können konkrete Strategien für positiven gesellschaftlichen Impact entwickeln.
Umfang: 4 Stunden
Lerninhalt:
Lernergebnis: Sie können Nachhaltigkeitstransformation systematisch in Ihrer Organisation verankern und eine entsprechende Kultur entwickeln.
Umfang: 2 Stunden + Projektarbeit
Lerninhalt:
Lernergebnis: Sie beherrschen die Gestaltung transparenter und fairer Lieferketten und kennen relevante Standards und Regularien.
Umfang: 4 Stunden + Abschlusspräsentation
Lerninhalt:
Lernergebnis: Sie kommunizieren Nachhaltigkeit glaubwürdig und wirkungsvoll und können andere für Ihre Vision begeistern.
Hybrid-Modell: Kombination aus intensiven Präsenztagen und fokussierten Online-Sessions
Peer-Learning: Austausch auf Augenhöhe mit erfahrenen Praktiker*innen
Action Learning: Direkte Anwendung auf reale Herausforderungen
Executive Coaching: Individuelle Begleitung durch erfahrene Expert*innen
Chatham House Rules für vertrauensvollen Austausch
Sokratische Dialogführung für tiefgreifende Reflexion
Design Thinking für innovative Lösungsansätze
Learning Journal zur persönlichen Entwicklungsdokumentation
Team-Teaching: Alle Einheiten werden von zwei Expert*innen geleitet
Individual-Coaching: 1 x 60 Minuten Einzelcoaching inklusive
Peer-Group: Fortsetzung als Alumni-Netzwerk nach Kursende
Ethik- und CSR-Expertin
Gabriele Faber-Wiener ist eine der renommiertesten CSR- und Kommunikations-Expert*innen im deutschsprachigen Raum. Mit Studienabschlüssen in Corporate Responsibility & Business Ethics sowie Public Relations bringt sie mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management und Kommunikation ein.
Gründer der Sustainability Skills Academy
Roman Mesicek ist Gründer der Sustainability Skills Academy und Experte für transformative Weiterbildungen im Nachhaltigkeitsbereich. Mit 11 Jahren Praxiserfahrung als Studiengangsleiter und Nachhaltigkeitskoordinator verbindet er akademische Exzellenz mit praktischer Umsetzungskompetenz.
Je nach Schwerpunkt werden zusätzlich 2-3 hochkarätige Gastexpert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen.